Polski Owczarek Nizinny (Polnischer Niederungshütehund)
FCI Nr. 251 vom 7. August 1998
Übersetzt von: Michele Schneider
Ursprungsland: Polen
Verwendung: Er ist ein leicht zu führender Hüte- und Wachhund. In das städtische Leben versetzt, ist er ein sehr guter Begleithund.
Klassifikation FCI: Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde, ausgenommen Schweizer Sennenhunde. Sektion 1 Schäferhunde. Ohne Arbeitsprüfung.
Allgemeines Erscheinungsbild: Der polnische Niederungshütehund ist ein Hund von mittlerer Größe, gedrungen, kräftig, muskulös, mit langem, dichtem Fell. Gut gepflegt gibt ihm sein Haarkleid ein anziehendes und interessantes Aussehen.
Wichtige Proportionen: Das Verhältnis von Körperhöhe zu Körperlänge beträgt 9:10. Das Verhältnis von Schädellänge zu Fanglänge beträgt 1:1; der Fang kann etwas kürzer sein.
Verhalten/Charakter (Wesen): Von lebhaftem, aber gemäßigtem Temperament, wachsam, wendig, intelligent, ausgestattet mit gutem Gedächtnis und vortrefflicher Aufnahmebereitschaft. Er ist widerstandsfähig gegenüber ungünstigen klimatischen Gegebenheiten.
Kopf: Von mittlerer, proportionierter Größe, nicht zu groß. Das buschige Haar auf Stirn, Wangen und Kinn läßt den Kopf größer erscheinen als er tatsächlich ist.
Oberkopf: Nicht übertrieben breit, leicht gewölbt, Stirnfurche und Hinterhauptbein erkennbar. Stopp: Gut ausgeprägt.
Gesichtsschädel: Nasenschwamm: Unter Berücksichtigung der Fellfarbe so dunkel wie nur möglich, mit weiten Nasenöffnungen. Fang: Kräftig, stumpf, Nasenrücken gerade. Lefzen: Anliegend, Ränder von gleicher Farbe wie der Nasenschwamm. Kiefer / Zähne: Kräftige Kiefer, regelgerechtes Gebiß, Scheren oder Zangengebiß Augen: Von mittlerer Größe, oval, nicht hervortretend, von haselnußbrauner Farbe, mit lebhaftem und durchdringendem Blick. Die Lidränder sind dunkel. Ohren: Hängend, ziemlich hoch angesetzt, von mittlerer Größe, herzförmig, breit an der Basis; der vorderer Rand liegt an den Wangen an, Ohren aufmerksam getragen.
Hals: Von mittlerer Länge, kräftig, muskulös, ohne Wamme, eher horizontal getragen.
Körper: Umriß: Mehr rechteckig als quadratisch. Widerrist: Gut betont. Rücken: Eben, stark Lenden: Breit, gut gefügt. Kruppe: Kurz, leicht abgestumpft. Brust: Tief, von mittlerer Breite, die Rippen ziemlich gebogen, weder flach noch tonnenförmig. Untere Profillinie und Bauch: Zeigt eine elegant zur hinteren Körperregion verlaufende Bogenlinie.
Rute: Angeborene kurze Stummelrute, sehr kurz kupierte Rute. Nicht kupierte, ziemlich lange, reichlich behaarte Rute. In der Ruhe hängend, in der Erregung fröhlich über den Rücken getragen, aber niemals eingerollt oder auf dem Rücken aufliegend. Nicht gekürzte mittellange, unterschiedlich getragene Rute.
Gliedmaßen: Vorderhand: Aus der Vorder- und aus der Seitenansicht im Lot, Dank eines kräftigen Skeletts gut ausgeglichener Stand. Schultern: Breit, von mittlerer Länge, schräg, klar umrissen, stark bemuskelt Vordermittelfuß: Leicht schräg zum Unterarm liegend. Vorderpfoten: Oval. geschlossen, leicht gewölbt, recht harte Ballen. Krallen kurz, so dunkel wie möglich. Hinterhand: Von hinten gesehen: Senkrecht, gut gewinkelt. Oberschenkel: Breit, gut bemuskelt. Sprunggelenk: Gut ausgebildet. Hinterpfoten: Kompakt, oval. Gangwerk: Leichtfüßig und raumgreifend. Schritt oder ein gleichmäßiger Trab (ohne große Vertikalbewegung). Im langsamen Schritt hat die Rasse häufig Neigung zum Paßgang.
Haut: Gut anliegend, ohne jede Faltenbildung.
Haarkleid: Der ganze Körper ist von derbem, dichtem und reich vorhandenem Fell bedeckt; weiche Unterwolle. Gerades oder leicht gewelltes Haar annehmbar. Die von der Stirn fallenden Haare bedecken die Stirn auf charakteristische Weise. Farbe: Alle Farben und Flecken sind erlaubt.
Größe: Widerristhöhe: Rüden: 45 - 50 cm Hündinnen: 42 - 47 cm
Der Hund muß den Typus eines Gebrauchshundes bewahren; infolgedessen darf seine Körpergröße den Standard nicht unterschreiten; er darf weder zu schwach noch empfindlich sein.
Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muß als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen soll.
N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. |