| | | | | 
| 
| | | Hier eine Buchempfehlung zur richtigen Hundeerziehung. Maike Maja Nowak studierte Hundepsychologie und Verhaltenstherapie für Hunde. Sie wendete sich jedoch bald ab von den Inhalten dieser Lehrstoffe und verlässt alle üblichen Hundeerziehungsmethoden, die mit Leckerchen oder Druck agieren und den Hund zu einer Konditionierungsmaschine machen. Sie besinnt sich darauf, wie ihr Leithund Wanja, in dem russischen Dorf Lipowka, in dem Maike von 1991-97 lebte, ein zehnköpfiges Hunderudel souverän, kompetent und freundlich geführt hatte. Ohne Druck, ohne Bestechung und ohne Methode. | 
| | | 
| 
| | | Der Auslöser für mein neu erwachtes Interesse, was die Hundeerziehung betrifft, wurde im Fernsehen geweckt, wo Maike Maja Nowak zu Gast war. Maike konnte einem Dackel innerhalb weniger Minuten nur mit Körpersprache und einem unverständlichem Zischen das Dauerbellen abgewöhnen. Dieser Hund hatte jahrelang gebellt und die Besitzer an ihre Grenzen gebracht.
Daraufhin habe ich sofort ihr Buch gelesen “Die mit dem Hund tanzt”
Dieses Buch hat mich absolut überzeugt und ich wollte unbedingt mehr darüber wissen. Es geht vor allem um Hunde, die ihre Grenzen überschreiten oder keine oder eine schlechte Kinderstube hatten.
Am 05. Juli war es dann so weit und ich habe mich mit ihrer damals noch Kollegin, Anja Baumert, in Berlin Treptow getroffen.
Ich finde, dass man als Züchter eine besondere Verantwortung hat für die mit Liebe aufgezogenen Welpen und die richtigen Ratschläge für ihre neuen Besitzer haben sollte. Manchmal muss man sich von altem erlerntem Wissen trennen, wenn es sehr überzeugende Argumente für viel einfachere und plausiblere Lösungen gibt. So habe ich meine damals 9 Monate alte Tessa mitgenommen und war erstaunt, wie schnell ein Hund begreift, was man von ihm erwartet, wenn man es richtig erklären kann. Tessa ist gut geprägt und gut sozialisiert, laut Anja ein leichtführiger Hund, der schnell lernt. Also muss ich mir Mühe geben und die Sprache der Hunde erlernen.
Anja hatte mich gebeten, eine Decke, ein Hundegeschirr oder ein breites Halsband mitzubringen. Der Hund wird niemals über Druck, Leinenruck oder Zerren an der Leine trainiert! Ich hatte bereits die Erfahrung gemacht, dass es immer noch “Trainer” gibt, die genau das tun ... leider. | | | 
| 
| | | Tessa wurde auf der Decke abgelegt, was sie natürlich zuerst nicht einsah. Anja hat ihr ein “Bscht” gesagt und sie mit einem Handzeichen und Körper zurückgedrängt. Tessa hat noch einmal versucht, davon zu gehen und bekam ein “Bscht” und einen ganz kleinen Schnapper an der Brust und wieder zurück. Dabei hat ihr Anja in die Augen gesehen und sich dann zum Gespräch zu mir gewandt. Tessa wurde aus den Augenwinkeln beobachtet und sie hat sich mehr und mehr entspannt und schließlich den Kopf abgelegt. Das ist der Moment, wo der Hund die Kontrolle abgibt und sich auf seine “Führung“ verlässt. Für mich sehr erstaunlich, weil Tessa ein sehr lebhaftes Tier ist und bisher immer ihren Kopf durchsetzen konnte. | | | 
| 
| 
| 
| | | 
| 
| | | Dann hat mir Anja gezeigt, wie man einem Hund mit fast der gleichen Methode gutes Benehmen beibringen kann mit Futter. Ein “Bscht” bedeutet, du darfst nicht nehmen und ein freundliches “okay” heisst ... nimm. Keiner meiner Hunde wäre je vor einer vollen Futterschüssel mit leckerem Rindfleisch liegen geblieben, aber es geht.
Dieses “Bscht” ist immer gleich laut oder leise, wie man will und es klingt nie böse, es ist emotionslos und erspart ein schreiendes “nein oder pfui”. | | | 
| 
| 
| 
| Das Übungsgelände Treptower Park war sehr gut gewählt, denn dort wimmelt es von Kinderwagen, Joggern und Radfahrern. Das sind für einen Hund alles Gründe, zu knurren oder zu bellen, wenn man schon nicht jagen darf. Die lange Schleppleine verhindert ein plötzliches Ausbrechen und wenn man die Blicke des Hundes verfolgt hat, kann ein rechtzeitiges “Bscht” dieses auch verhindern. Irgendwann hat der Hund begriffen, dass er sich auf seinen Menschen verlassen kann. Ein freundliches “Okay” signalisiert ebenfalls, ich hab es gesehen, ich kümmer mich, ich regele das.
In den beiden Stunden habe ich sehr viel gelernt und bin Anja dankbar für ihre freundliche und kompetente Vermittlung ihres Wissens. | | |
|