
| 40 % aller Kleintiere, also auch Katzen haben Übergewicht und das bedeutet eine verkürzte Lebenszeit und etwa 17 % an Mehrkosten für tierärztliche Untersuchungen und Medikamente.
Tiere mit Übergwicht sind schwerer zu diagnostizieren. Sie leiden öfter an Herzerkrankungen, an Hypothyreose, Osteoarthrose, Diabetes, Harnwegserkrankungen und Hormone aus dem Fettgewebe wirken entzündungsfördernd. |
Sehr wichtig bei der Ernährung und dabei ist ganz egal, ob man roh füttert oder nur gekochtes Futter verabreicht, die zusätzlichen Leckerchen müssen unbedingt berücksichtigt werden bei der Futtermenge.
Nur eine Mahlzeit am Tag ist ungesund und welcher Hund will nur Trockenfutter oder einseitig ernährt werden? Der Mensch ernährt sich auch nicht nur von Tütensuppen.
Futterreste sollten niemals stehen bleiben, denn ein PON kann so ganz schnell zum Mäkler werden oder man verliert die Kontrolle über die Menge und Übergwicht ist die Folge. | 
|